Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wir machen Urlaub! Vom 11. bis 24. August sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Bitte senden Sie Ihr Anliegen per E-Mail an support@reisesim.de. Wir bemühen uns, zeitversetzt zu antworten. Ab dem 15. August pausiert der Versand. Alle Bestellungen mit Postversand werden am 25. August verschickt. eSIMs und Guthaben sind davon nicht betroffen und werden weiterhin ausgeliefert. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Kostenloser Versand ab 50 €
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 02832 9809 1000
Welche Frequenzen nutzt AT&T 2023 ?

Welche Frequenzen nutzt AT&T 2023 ?

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Daniel Fritz

AT&T nutzt im Jahr 2023 verschiedene Frequenzen für seine Mobilfunknetze, einschließlich 5G. Hier sind einige der Hauptfrequenzen, die AT&T im Jahr 2023 verwendet:


  1. 850 MHz (Band 5): AT&T nutzt das 850-MHz-Band hauptsächlich für die 2G- und 3G-Kommunikation. Dieses Frequenzband bietet eine gute Abdeckung und Durchdringung von Gebäuden, was es zu einer guten Wahl für ländliche Gebiete und Innenräume macht.

  2. 1900 MHz (Band 2): Das 1900-MHz-Band wird von AT&T für die 2G-, 3G- und 4G-Kommunikation genutzt. Es bietet eine höhere Kapazität und Datenübertragungsrate als das 850-MHz-Band, aber eine geringere Abdeckung und Durchdringung von Gebäuden.

  3. 700 MHz (Bänder 12, 14, 17 und 29): AT&T nutzt das 700-MHz-Band hauptsächlich für die 4G- und 5G-Kommunikation. Dieses Frequenzband bietet eine gute Abdeckung und Durchdringung von Gebäuden sowie eine höhere Kapazität und Datenübertragungsrate als die niedrigeren Frequenzbänder.

  4. 1700/2100 MHz (Bänder 2 und 4): AT&T nutzt diese Frequenzbänder hauptsächlich für die 4G-Kommunikation. Sie bieten höhere Datenübertragungsraten als das 850-MHz-Band, aber eine geringere Abdeckung und Durchdringung von Gebäuden als das 700-MHz-Band.

  5. Millimeterwellenfrequenzen (mmWave): AT&T nutzt Millimeterwellenfrequenzen für seine 5G+-Netzwerke, die höhere Datenübertragungsraten und geringe Latenzzeiten bieten. Allerdings haben diese Frequenzen eine geringe Reichweite und sind aufgrund ihrer hohen Frequenzen anfälliger für Störungen durch Hindernisse wie Gebäude und Bäume.


Es ist wichtig zu beachten, dass AT&T die Frequenzbänder und Technologien, die es für seine Mobilfunknetze nutzt, je nach Standort und Bedarf variieren kann.


Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.